Archiv
2022
Wir wollen wissen, wie Menschen in Oberhausen ihre Stadt erleben, was ihr nahes Umfeld ausmacht, wie man wohnt und lebt und arbeitet. Wofür schlägt das Herz? Was macht die Menschen glücklich? Film mit 12 Interviews von Menschen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen und Geschlechtern an ihren Lieblingsorten im Sommer 2021... Realisierung: Medienbunker Marxloh
Förderung: Demokratie Leben Oberhausen
2021
2020
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hat 1948 in 30 Artikeln die Rechte und Freiheiten festgelegt, die für alle Menschen auf der Welt gelten. Eine Auswahl von 12 Artikeln hat das Netzwerk für interkulturelles Lernen mit Menschen aus Oberhausen in Szene gesetzt und mit Förderung durch das Projekt Demokratie Leben in Oberhausen vom Medienbunker in Duisburg produziert.
Mit einer Wort-Wolke hat das Netzwerk im Stoag- Verkehrsnetz auf den Tag der Menschenrechte hingewiesen
Öffentlichkeitsarbeit Film "Ich habe Rechte"
Postkarten zum Tag der Menschenrechte:
2019
2018
2017
2016
2015
Veranstaltungsreihe: „Willkommen Nachbar“
2014
20 Jahre Vernetzung auf Augenhöhe: Perspektiven interkultureller Arbeit im Revier (Jubiläumsveranstaltung)
2013
2012
2010
2009
NIL Fest zum Tag der Menschenrechte (10.12)
2007
Ausstellung: Geschichte der Migration in OB
2006
2005
2004
Initiierung und Mitarbeit am kommunalen Integrationskonzept der Stadt Oberhausen
2003
Broschüre „Bausteine interkultureller Sensiblilsierung“
2000
Lernfeste
1999
Veröffentlichung „Blick über den Tellerrand“
1998
Sonderpreis BMFWFT 50 000.- DM für „Abenteuer Alter-Deutsche und Migrantinnen gemeinsam aktiv
1996
Veranstaltung zu „40 Jahre Anwerbung“
1995
Teil des Forschungsprojektes zum Thema Fremdenfeindlichkeit des Landesinstitutes Soest
1994
Gründung des Netzwerkes